LEHMARTENBaulehm Bindemittel für alle Arten von Lehmmörtel, Lehmschüttungen, Strohlehm, Leichtlehmen usw. Ausgangsstoff für individuelle Mischungen und zur Herstellung von Wickelstaken. Grünlinge Für Stapelschalen, Deckenauflagen und als Massefüllung in Fussbodenkonstruktionen und der Erstellung nichttragender, wärmespeichernder Wände und Vorsatzschalen im Innenbereich. Holzleichtlehm Dämmung für Aussenwände, Vorsatzschalen und Decken. Lehmbauplatten Verkleiden von Holz- und Metallständerkonstruktionen im Innenbereich oder für Dachschrägen, Decken, Innenwände oder Vorsatzschalen im Trockenbau. Als Putzträgerplatte für Lehm- und Kalkfeinputze. Lehm - Feinputz Einlagiger Feinputz für den Innenbereich, zur Verwendung auf Universal- oder Lehmunterputz und Lehmbauplatten, unter bestimmten Voraussetzungen auch auf andere Trockenbauplatten. Lehm - Mauermörtel Mauermörtel für Grünlinge, Lehmsteine und Leichtlehmsteine. Nicht verwendbar als Putzmörtel oder als Grundmaterial für die Herstellung von Putzmörtel. Lehm - Oberputz Einlagiger Oberputz im Innenbereich. Als Hand- oder Maschinenputz auf Mauerwerk, Universal- oder Lehmunterputz, Massivbaustoffen und auf Lehmbauplatten. Lehmschüttungen Lehmschüttungen sind im wesentlichen rieselfähig, d.h. leicht zu verarbeitende Verfüllmassen für Decken und ähnliche Bauteile. Die Art der Zuschläge richtet sich nach den Anforderungen an die Rohdichte und die Verarbeitbarkeit des Materials. Lehmsteine Erstellung von tragendem und nichttragendem Mauerwerk. Für Aussen- und Innenwände. Für Sichtmauerwerk und verputztes Mauerwerk. Lehm - Trockenputzplatten Verkleiden von flächigen Holzverschalungen, Holzwerkstoffplatten, schadhaften Altputzflächen, Beton, Kalksandstein usw. zur Verbesserung des Wohnklimas. Einsatzbereich bei Neubau, Sanierung und Modernisierung. Anwendung im Gebäudeinneren als Trockenputzplatte und Trägerplatte für Lehm-Feinputze. Leichtlehm - Mauermörtel Mauermörtel für Leichtlehmsteine. Nicht verwendbar als Putzmörtel oder als Grundmaterial für die Herstellung von Putzmörtel. Leichtlehmschüttungen Mineralische Leichtlehmschüttungen sind im wesentlichen rieselfähige Verfüllmassen für Decken. Organische Leichtlehmschüttungen haben erdfeuchte bis plastische Konsistenz. Die Leichtlehme werden für gering belastbare Deckenkonstruktionen und Wärmedämmung eingesetzt. Leichtlehmsteine Erstellung von nichttragenden, wärmedämmenden Wänden und Vorsatzschalen im Innenraum, für Sichtmauerwerk und verputzte Innenwände. Als Leichtlehmstein 1200 NF besonders geeignet für Fachwerk-Ausmauerungen. Stampflehm Stampflehm, grob und fein, für Lehmanstriche in Vorratskellern und sonstigen untergeordneten Räumen und als Stampflehmwände. Strohlehm Für die Ausführung und Reparatur von Lehmausfachungen, Flechtwerk und Stakendecken. Universal Lehm - Unterputz Ein- oder mehrlagiger Unterputz im Innenbereich. Als Hand- oder Maschinenputz auf Mauerwerk und anderen Massivbaustoffen, auf Leichtlehm, Schilfrohr, HWL-Platten und ähnliches sowie zum Anmörteln von Dämmplatten im Innenbereich. Nur im Einzelfall als Putzgrund für besondere Aussenputze. |