WAS IST LEHMLehm ist ein Verwitterungsprodukt der Gesteinsschichten. Die Verwitterung ist eine Folge der mechanischen Zerstörung des Gesteins, hervorgerufen durch die Bewegung von Gletschern, Wasserläufen, Wind und Temperaturdifferenzen. Auch chemische Reaktionen durch organische Säuren, Wasser und Sauerstoff tragen zur Verwitterung bei. Lehm setzt sich aus Ton, Schluff (Feinstsand), Sand und Kies zusammen. Je nach Fundort unterscheidet sich die Zusammensetzung und somit auch die Eigenschaften des Materials. Ton ist ein Verwitterungsprodukt aus Feldspat und anderen Mineralien. Feldspate bestehen aus Aluminiumoxid, einem zweiten Metalloxid und Kieselsäure. Tonminerale kommen selten in reiner Form vor sondern sind häufig mit anderen chemischen Verbindungen vermischt. Eisenoxidhydrate und Eisenverbindungen ergeben eine gelbliche bis rötliche, Manganverbindungen eine bräunliche, Kalk- und Magnesiumverbindungen eine weissliche und organische Beimengungen eine bräunliche bis schwarze Färbung. Schluff, Sand und Kies können keine anderen Teile an sich binden. Es sind die eigentlichen Zuschlagstoffe für den als Bindemittel wirkenden Ton. |
![]() |